| 03.01,1990 | Der Runde Tisch ? beschließt eine Große Koalition der Vernunft ? bis zu Neuwahlen |
| 11.01.1990 | Die Waffenkammern des MfS werden geräumt |
| 13.01.1990 | Der Ministerrat beschließt, dass vorerst kein Verfassungsschutz aufgebaut wird |
| 12.01.1990 | Gründungsparteitag der SDP (bis 14.1.), Umbenennung in SPD |
| 15.01.1990 | Aus einer Demonstration vor der Stasi-Zentrale in der Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg entwickelt sich eine Besetzung des Gebäudekomplexes |
| 15.01.1990 | Die Erfurter SED-Bezirkszeitung ? "Das Volk" sagt sich von der Partei los und erscheint als unabhägige Zeitung unter dem Namen "Thüringer Allgemeine" |
| 20.01.1990 | Die Außenhandelsfirma »Limex-Bau Export - Import« beginnt mit dem Verkauf von Mauerteilen |
| 20.01.1990 | Mehrere neugegründete konservative Gruppen vereinigen sich zur DSU |
| 21.01.1990 | Egon Krenz wird aus der SED ausgeschlossen |
| 25.01.1990 | Volle Gewerbefreiheit. Nach einer Joint-Vernture-Verordung können sich Nicht-DDR-Bürger zu 49 % an DDR-Unternehmen beteiligen |
| 25.01.1990 | Regierungskrise nach dem Austritt von CDU-Ministern. Die für den 6.6. geplanten Wahlen zur Volkskammer werden auf den 18.3. vorverlegt |
| 01.02.1990 | Ministerpräsident Hans Modrow veröffentlich den Plan "Für Deutschland, einig Vaterland" |
| 04.02.1990 | Die SED-PDS benennt sich in PDS um |
| 04.02,1990 | Gründungsparteitag der "Freien Demokratischen Partei" (F.D.P.) in der DDR |
| 05.02.1990 | CDU, Demokratischer Aufbruch und DSU schlließen sich zum Wahlbündnis Allianz für Deutschland ? zusammen |
| 07.02.1990 | Das Neue Forum ?, Demokratie jetzt und die Initiative für Frieden und Menschenrechte ? bilden die Listenvereinigung Bündnis 90 ? |
| 08.02.1990 | Die Auflösung der Staatssicherheit wird drei zivilen Regierungsbeauftragten unterstellt. Ein "Komitee zur Auflösung des ehemaligen AfNS" wird eingerichtet |
| 12.02.1990 | Nach Bürgerprotesten stoppt DDR-Umweltminister Peter Diederich die Annahme von Westberliner Sondermüll auf der Deponie Vorketzin bei Potsdam zum 15.2 |
| 12.02.1990 | LDPD , die FDP der DDR und die Deutsche Forum-Partei bilden den Bund Freier Demokraten |
| 19.02.1990 | Der Runde Tisch ? beschließt die Vernichtung der elektronischen Datenträger des MfS Am Brandenburger Tor ? beginnt der Abriss der Mauer |
| 01.03.1990 | Die Volkseigenen Betriebe werden Kapitalgesellschaftenm, die Treuhand wird gegründet |
| 12.03.1990 | Der Runde Tisch ? verabschiedet auf seiner letzten Sitzung in Ostberlin einen Entwurf zu einer neuen Verfassung der DDR |
| 18.03.1990 | Erste freie Wahlen zur Volkskammer ?. Die Allianz für Deutschland ? erzielt ein überraschen hohes Wahlergebnis |
| 20.03.1990 | Die Bundesregierung schlägt eine Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion vor |
| 27.03.1990 | Die NDPD tritt dem Bund Freier Demokraten bei |
| 31.03.1990 | Offiziell sind alle Mitarbeiter der Staatssicherheit entlassen |
| 05.04.1990 | 100 000 Menschen demonstrieren in Ostberlin gegen Sozialabbau und den von der Deutschen Bundesbank vorgeschlagenen Umtauschkurs von zwei DDR-Mark zu einer DM |
| 05.04.1990 | Sabine Bergmann-Pohl wird zur Präsidentin der Volkskammer gewählt |
| 12.04.1990 | Die neugewählte Volkskammer wählt den CDU-Politiker Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten. Er bildet eine große Koalition aus CDU, DSU, Demokratischem Aufbruch, SPD und den Liberalen |
| 19.04.1990 | Ministerpräsident Lothar de Maizière ? bekennt sich in seiner Regierungserklärung zur deutschen Einheit |
| 21.04.1990 | Nach dem Oberligaspiel FC Berlin gegen Hansa Rostock kommt es in Berlin zu Ausschreitungen von Skinheads. 49 Personen werden zum Teil schwer verletzt |
| 05.05.1990 | Beginn der Zwei-Plus-Vier-Verhandlungen ? in Berlin |
| 06.05.1990 | Erste freie Kommunalwahlen ? |
| 18.05.1990 | Vertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion |
| 23.05.1990 | Alle Lehrstühle für Marxismus-Leninismus an den Hochschulen der DDR werden abgeschafft |
| 17.06.1990 | Die Volkskammer beschließt das Treuhandgesetz |
| 21.06.1990 | Karl-Marx-Stadt heißt wieder Chemnitz ? |
| 25.06.1990 | Der Vorstand der DBD beschließt die Fusion mit der CDU |
| 01.07.1990 | Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion tritt in Kraft |
| 06.07.1990 | In Berlin beginnen die Gespräche zwischen Vertretern beider deutschen Regierungen über den Einigungsvertrag ? (bis zum 31.8) |
| 21.07.1990 | Auf dem Alexanderplatz in Berlin protestieren 50.000 Bauern gegen den Niedergang der DDR-Landwirtschaft |
| 22.07.1990 | Die Volkskammer beschließt die Neubildung der 1952 aufgelösten Länder auf dem Territorium der DDR |
| 24.07.1990 | Die Liberalen verlassen die Regierung |
| 04.08.1990 | Fusion von Demokratischer Aufbruch und CDU |
| 05.08.1990 | Gündung der Listenvereinigung Linke Liste/PDS für die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl am 2.12. |
| 05.08.1990 | Gündung der Listenvereinigung Bündnis 90/Grüne für die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl am 2.12. |
| 11.08.1990 | Die FDP wird erste gersamtdeutsche Partei |
| 23.08.1190 | Die Volkskammer erklärt den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes |
| 23.08.1990 | 45 000 während des Weltkriegs ausgelagerte Objekte des in Westberlin liegenden Völkerkundemuseums werden aus Leipzig in das Museum zurückgebracht |
| 24.08.1990 | Die Volkskammer beschließt das Gesetz zur Sicherung und Nutzung der personenbezogenen Akten ? des MfS |
| 31.08.1990 | Der Einigungsvertag ? wird in Berlin unterzeichnet |
| 04.09.1990 | Bürgerrechtler besetzen die ehemalige MfS-Zentrale und beginnen einen Hungerstreik, weil das Volkskammergesetz über die MfS-Akten nicht in den Einigungsvertragstext aufgenommen wurde und der Vertreter des Bundesinnenministeriums Eckart Werthebach sich für eine "differenzierte Vernichtungsregelung" ausgesprochen hatte |
| 06.09.1990 | Einigungsvertrag ? |
| 12.09.1990 | Mit der Unterzeichnung des Schlußdokuments der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen ? in Moskau verzichten die Alliierten auf ihre Besatzungsrechte und ihre Sonderrechte in Berlin |
| 18.09.1990 | Eine Zusatzklausel zum Einigungsvertrag gibt den Auftrag an den Deutschen Bundestag, ein MfS-Akten-Gesetz nach den Grundsätzen des DDR-Gesetzes zu schaffen |
| 20.09.1990 | Bundestag und Volkskammer verabschieden den Einigungsvertrag ? |
| 27.09.1990 | Vereinigung der SPD |
| 28.09.1990 | Die Besetzung des Stasiarchivs (seit 4.9.) in der Berliner Normannenstraße wird beendet |
| 30.09.1990 | Auflösung des FDGB |
| 02.10.1990 | Vereinigungder CDU |
| 02.10.1990 | Letzte Sitzung der Volkskammer |
| 03.10.1990 | 3. Oktober 1990 ?, Wiedervereinigung Im Berliner Reichstagsgebäude tritt der um 144 Volkskammer-Abgeordnete erweiterte gesamtdeutsche Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammen Der Abgeordnete Joachim Gauck von Bündnis 90 ? wird nach Beschluß der Volkskammer zum Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Stasi-Unterlagen ernannt |
| 14.11.1990 | Die Berliner Polizei räumt die 13 besetzten Häuser in der Mainzer Straße in Friedrichshain. Es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Hausbesetzern |