| 21.01.1971 | In einem Brief an Leonid Breschnew fordern 13 von 20 Mitgliedern und Kandidaten des Politbüros der SED Walter Ulbrichts "freiwilligen" Rücktritt |
| 27.01.1971 | Wegen eines Besuchs von Bundespräsident Heinemann in Westberlin behindern die DDR-Behörden den Transitverkehr |
| 31.01.1971 | Die seit 1952 gekappten Telefonverbindungen zwischen der DDR und Westberlin werden wieder geschaltet (vorerst 10 Leitungen) |
| 12.04.1971 | Leonid Breschnew fordert Walter Ulbricht zum Rücktritt auf |
| 03.05.1971 | Erich Honecker wird Nachfolger des "aus Gesundheitgründen" zurückgetretenen Walter Ulbricht als 1. Sekretär des ZK der SED, Ulbricht bleibt Staatsratsvorsitzender und Parteivorsitzender |
| 06.05.1971 | Die Schaupielerin Helene Weigel, Intendantin des Berliner Ensembles, stirbt |
| 15.06.1971 | Der VIII. Parteitag der SED ? (bis 19.6.) betont die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" und beschließt ein außenpolitisches 5-Punke-Programm Erich Mielke wird Kandidat des Politbüros der SED |
| 24.06.1971 | Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats (NVR) ab |
| 27.06.1971 | Im Fernsehen läuft die erste Folge von Polizeiruf 110 ? |
| 01.07.1971 | Für Postsendungen nach Westberlin und ind die BRD muss von nun an Auslandsporto bezahlt werden |
| 07.07.1971 | Joachim Herrmann ? wird Cefredakteur des Neuen Deutschland |
| 07.08.1971 | Die RGW-Staaten beschließen die Einführung einer gemeinsamen Währung, die auf dem Rubel basieren soll |
| 03.09.1971 | Das Viermächteabkommen ? wird unterzeichnet |
| 06.09.1971 | Premiere des DEFA-Films "Goya" von Konrad Wolf |
| 20.09.1971 | Paß- und Visafreiheit für DDR-Bürger im Reiseverkehr mit Polen |
| 09.10.1971 | Der ²Nischel", das Karl-Marx-Denkmal in Karl-Marx-Stadt wird enthüllt |
| 21.10.1971 | Der Ministerrat beschließt, in kleineren und mittleren Städten sowie in Dörfern den privaten Wohnungsbau ab 1972 wieder zuzulassen |
| 14.11.1971 | Wahlen zur Volkskammer |
| 15.11.1971 | Der Deutschlandsender ? und die Berliner Welle ? werden zu dem neuen Sender Stimme der DDR ? fusioniert |
| 18.11.1971 | Ein Preisstopp für Konsumgüter und Dienstleistungen bis 1975 wird verkündet |
| 26.11.1971 | Die Volkskammer wählt Walter Ulbricht noch einmal zum Vorsitzenden des Staatsrats, Willi Stoph zum Ministerratsvorsitzenden und Erich Honecker zum Vorsitzenden des Verteidigungsrats |
| 17.12.1971 | Staatssekretär Egon Bahr ? für die BRD und Staatssekretär Michael Kohl ? für die DDR unterzeichnen das Transitabkommen ? |
| 20.12.1971 | Gebietsaustausch zwischen Westberlin und der DDR: Teile der Nuthewiesen in Westberliner Besitz werden gegen einen Zugang von Kohlhasenbrück (Zehlendorf) zur Exklave Steinstücken getauscht |