(umgeleitet von 1979)

Chronik 1979

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

15.01.1979 Die Bildung des neuen Stadtbezirks Mahrzahn ? wird in Berlin beschlossen
19.01.1979 Der MfS-Oberleutnant Werner Stiller lüft in den Westen über. Dadurch werden 14 Agenten in der BRD enttarnt
30.01.1979 Das Politbüro beschließt den Bau der Mülldeponie Schüneiche, auf der Müll aus der BRD gegen Devisen entsorgt werden soll
05.02.1979 Romesh Chandara, der Präsident des Weltfriedensrat ?s, verleiht Berlin, der Hauptstadt der DDR, den Ehrennamen "Stadt des Friedens"
16.02.1979 Die ersten Brecht-Tage weden in Berlin eröffnet. Sie werden organisiert vom Berliner Ensemble und dem Brecht-Zentrum ?
19.03.1979 Im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet die frühere DDR-Sprinterin Renate Neufeld ? über Doping im DDR-Sport
07.04.1979 Der Schriftsteller Bruno Apitz stirbt
11.04.1979 Verschärfung der Arbeitsbedingungen von westlichen Korrespondenten in der DDR. Interviews werden genehmigungspflichtig
15.04.1979 Wolfgang Harich verlässt die DDR, behält aber seine DDR-Staatsbürgerschaft
16.04.1979 DDR-Bürger dürfen im Intershop nicht mehr mit West-Devisen bezahlen, stattdessen werden die Forum-Schecks eingeführt
22.04.1979 Uraufführung des Theaterstücks "Großer Frieden" von Volker Braun ? in einer Insezenierung von Manfred Wekwerth ? und Joachim Tenschert ? im Berliner Ensemble
09.05.1979 Der Hausarrest von Robert Havemann wird aufgehoben
22.05.1979 Der Schrifsteller Stephan Heym wird wegen angeblicher Devisenvergehen zu einer Geldstrafe von 9000 Mark verurteilt
26.05.1979 Der Fußballclub Dynamo Berlin ? wird DDR-Meister
01.06.1979 Jugendfestival der FDJ in Berlin (bis 3.6.)
06.06.1979 Das Palasthotel in Berlin wird eröffnet
07.06.1979 Der Schriftstellerverband schließt neun Autoren wegen "Verletzung der Statuten" aus: Stephan Heym, Rolf Schneider ?, Joachim Seyppel ?, Kurt Bartsch ?, Adolf Endler ?, Karl-Heinz Jacobs ?, Klaus Poche ?, Dieter Schubert ? und Klaus Schlesinger ?
28.06.1979 Die Volkskammer beschließt das 3. Strafrechtsänderungsgesetz ? mit Verschärfungen des Strafrechts für politische Delikte
Die Volkskammer beschließt, dass die Ostberliner Abgeordneten künftig nicht mehr entsandt, sondern direkt gewählt werden (-> Berlin-Status)
Der Komponist Paul Dessau ? stirbt
21.07.1979 Der Schriftsteller Ludwig Renn ? stirbt
23.07.1979 In Ostberlin wird das erste Solarium eröffnet
29.06.1979 Ungenehmigte Veröffentlichungen im Westen werden als Staatsfeindliche Hetze ? im Strafrecht definiert
05.09.1979 Unterzeichnung eines Energievertrags zwischen der BRD und der DDR
16.09.1979 Zwei Familien fliehen mit einem Heißluftballon in die BRD
03.10.1979 In der Berliner Wuhlheide weiht Margot Honecker den Pionierpalast "Ernst Thälmann" ein
06.10.1979 Leonid Breschnew kündigt den Abzug von 20.000 Soldaten und 1.000 Panzern aus der DDR an
11.10.1979 Amnestie für mehr als 20.000 Strafgefangene, darunter auch Rudolf Bahro
17.10.1979 Rudolf Bahro verläßt die DDR
31.10.1979 Neue Verkehrsvereinbarung zwichen der DDR und der BRD. An die Stelle der Straßenbenützungsgebühren tritt eine Pauschale von 50 Millionen DM
24.11.1979 Uraufführung der Oper "Leonce und Lena" von Paul Dessau ? in der Deutschen Staatsoper ?, inszeniert von Ruth Berghaus ?
04.12.1979 Friedrich Ebert, der langjährige Oberbürgermeister von Berlin, stirbt
12.12.1979 NATO-Doppelbeschluss ? zur Nachrüstung mit Atomwaffen
14.12.1999 Amnestie zum 30. Jahrestag der DDR, knapp 13.000 Häftlinge kommen frei






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.