| 10.01.1955 | Auf Anweisung des Magistrats müsssen Westberliner und Westdeutsche in den gastronomischen Einrichtungen in Ostberlin mit West-Mark zum Kurs 1:1 zahlen |
| 15.01.1955 | Die Sowjetunion bietet gesamtdeutsche Wahlen an, sollte die BRD auf die Ratifizierung der Pariser Verträge ? verzichten |
| 25.01.1955 | Die Sowjetunion erklärt den Kriegszustand mit Deutschland für beendet |
| 27.02.1955 | Der Bundestag ratifiziert die Pariser Verträge ? |
| 27.03.1955 | Erste Jugendweihe in Ost-Berlin |
| 17.03.1955 | Die Volkspolizei-Bereitschaften werden dem Staatssekretariat für Staatssicherheit (SfS ?) unterstellt |
| 17.03.1955 | Der erste P 70 ? wird in Zwickau fertriggestellt |
| 18.03.1955 | Eröffnung einer Ausstellung mit Arbeiten von Hans Baluschek ? in der Akademie der Künste |
| 30.03.1955 | Das ehemalige Politbüro-Mitglied Paul Merker ? wird zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt Die Straßennutzungsgebühren für Pkw im Transit BRD-Westberlin werden auf 30 Mark erhöht, für Lkw auf 100 bis 550 Mark |
| 01.04.1955 | Karl Wilhelm Fricke ? wird aus Westberlin in den Ostsektor entführt |
| 28.04.1955 | Die Sowjetunion übergibt den Flughafen Schönefeld an die DDR-Verwaltung |
| 01.05.1955 | Die Kampfgruppen treten erstmals bei Maidemonstrationen auf |
| 05.05.1955 | Die Pariser Verträge ? treten in Kraft |
| 09.05.1955 | Die BRD wird Mitglied der Nato |
| 14.05.1955 | Unterzeichnung des Warschauer Vertrags, die DDR wird Mitglied des Warschauer Pakts |
| 15.05.1955 | Das ZK der SED veröffentlicht einen Beschluß zur Aufstellung von militärischen Streitkräften |
| 15.05.1955 | Die Deutsche Grenzpolizei ?wird wieder dem SfS ? eingegliedert |
| 27.05.1955 | Karl Namokel ? wird Erich Honeckers Nachfolger als FDJ-Vorsitzender |
| 02.06.1955 | Das ZK der SED verabschiedet ein 10-Punkte-Programm zu Wiedervereinigung |
| 10.06.1955 | Die drastische Erhöhung der Straßennutzungsgebühren im Berlin-Transit vom 30.3. wird teilweise wieder zurückgenommen |
| 13.06.1955 | Todesurteil des Obersten Gerichts ? gegen Hans-Joachim Koch und Wilhelm Lehmann wegen Spionage |
| 18.06.1955 | Das NOK der DDR ? wird provisorisches Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees |
| 23.06.1955 | Todesurteil des Obersten Gerichts ? gegen Gerhard Benkowitz ? und Hans-Dietrich Kogel ? wegen Beteiligung an der KgU ?, Die Höchstrafe gegen Kogel erging nach einer direkten Intervention von Walter Ulbricht |
| 27.06.1955 | Todesurteil des Obersten Gerichts ? gegen Joachim Wiebach ? wegen Kontakten zum Rias |
| 26.07.1955 | Auf der Rückreise von der Genfer Gipfelkonferenz tritt Chruschtschow ? in Berlin auf, lehnt freie Wahlen als Vorstufe der Wiedervereinigung ab und verkündet die Zweistaatentheorie ? |
| 18.08.1955 | Verordnung über die Gründung von Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) |
| 31.08.1955 | Der Bau des Braunkohlenkombinats Schwarze Pumpe ? beginnt |
| 01.09.1955 | Einführung zehnklassiger Schulen |
| 04.09.1955 | Eröffnung der Deutschen Staatsoper ? Unter den Linden |
| 11.09.1955 | Beginn der ersten Kultur- und Dokumentarfilmwoche ? in Leipzig (bis 17.09.) |
| 16.09.1955 | Der erste Flug der "Deutschen Lufthansa der DDR". Ministerpräsident Otto Grotewohl fliegt mit einer Regierungsdelegation nach Moskau |
| 20.09.1955 | Die UdSSR bestätigt die volle Souveränität der DDR. Das sowjetische Hohe Kommissariat wird aufgehoben, DDR und Sowjetunion schließen einen Beistandspakt |
| 22.09.1955 | Bundeskanzler Adenauer verkündet die Hallstein-Doktrin |
| 23.09.1955 | Todesurteil des Obersten Gerichts ? gegen Elli Barczatis, die Sekretärin von Otto Grotewohl, und Karl Laurenz wegen Spionage |
| 26.09.1955 | Das Gesetz über das Staatswappen ? und die Staatsflagge ? der DDR wird verabschiedet: Die Fahne ist schwarz-rot-gold, das Wappen Hammer und Zirkel im Ährenkranz |
| 07.10.1955 | Premiere des DEFA-Films "Ernst Thälmann - Führer seiner Klasse" von Kurt Maetzig, Fortsetzung des Films "Ernst Thälmann - Sohn seiner Klasse" |
| 27.10.1955 | Auf seiner 25. Tagung kündigt das ZK der SED eine Staatsbeteiligung an Privatunternehmen an |
| 01.11.1955 | Die Schule des MfS in Potsdam-Eiche wird zur Hochschule erhoben |
| 24.11.1955 | Das Staatssekretariat für Staatssicherheit wird wieder Ministerium (MfS), Minister wird Ernst Wollweber, sein Stellvertreter ist Erich Mielke |
||02.12.1955 ||2. Hochschulkonferenz des