| 01.01.1970 | Einführung der Personenkennzahl Die Montage von Selbstschussanlagen an der deutsch-deutschen Grenze beginnt |
| 22.01.1970 | Willy Brandt ? schlägt der DDR Verhandlungen über wechselseitigen Gewaltverzicht vor |
| 15.02.1970 | In Berlin beginnt das erste Festival des politischen Liedes ? |
| 10.03.1970 | Zwei DDR-Bürger begehen auf dem Flughafen Schönefeld Selbstmord, nachdem sie versucht hatten, ein Verkehrsflugzeug in den Westen zu entführen |
| 19.03.1970 | Bundeskanzler Willy Brandt ? trifft in Erfurt Ministerpräsident Willi Stoph |
| 26.03.1970 | Beginn der Viermächte-Verhandlungen ? in Westberlin |
| 07.04.1970 | Der Schriftsteller Bruno Apitz stirbt |
| 19.04.1970 | Walter Ulbricht weiht am Leninplatz in Berlin-Friedrichshain das Lenin-Denkmal ein |
| 22.04.1970 | Feiern zu Lenins hundertstem Geburtstag, Eröffnung der Ausstellungen "Im Geiste Lenins - mit der Sowjetunion in Freundschaft unlösbar verbunden" im Alten Museum und "Ein neuer Mensch - Herr einer neuen Welt" in der Akademie der Künste |
| 29.04.1970 | Einigung bei den Postverhandlungen zwischen der DDR und der BRD |
| 21.05.1970 | Treffen zwischen Willy Brandt ? und Willi Stoph in Kassel |
| 26.06.1970 | Der erste Film mit der Olsen-Bande ? kommt in die DDR-Kinos |
| 01.07.1970 | Waren aus der DDR tragen nicht nicht mehr die Kennzeichnung "Made in Germany" sondern "Made in GDR" |
| 12.08.1970 | Bundeskanzler Willy Brand ? unterzeichnet in Moskau den deutsch-sowjetischen Moskauer Vertrag ? über Gewaltverzicht und Anerkennung der in Europa bestehenden Grenzen |
| 15.09.1970 | Gründung der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften ? in Berlin |
| 16.09.1970 | Gesetz über die Zivilverteidigung der DDR ? |
| 03.10.1970 | Deutsch-Sowjetisches Jugendfestival in Dresden (bis 7.10.) zum Abschluß des Lenin-Aufgebot ?s der FDJ |
| 09.10.1970 | Am Berliner Alexanderplatz ? wird das Interhotel Stadt Berlin fertiggestellt |
| 25.11.1970 | Am Alexanderplatz in Berlin eröffnet das Centrum-Warenhaus ? |
| 27.11.1970 | Der Staatssekretär im Bundeskanzleramt Egon Bahr ? und DDR-Staatssekretär Michael Kohl ? beginnen die Verhandlungen über ein Transitabkommen ? und den Grundlagenvertrag ? |
| 28.11.1970 | Behinderungen des Transits BRD-Westberlin durch die DDR wegen der für den 30.11. angesetzten Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Westberlin |
| 09.12.1970 | Eine Tagung (bis 11.12.) des ZK der SED beschließt, dass Kontinuität und Stabilität in der Planwirtschaft den Vorrang vor strukturpolitischen Maßnahmen haben |