Konsumgenossenschaften

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Territorial gegliederte Gemeinschaft von Einzelhandelsgeschäften vor allem auf dem Lande mit breitem Angebot (heute würde man "Tante-Emma-Laden" sagen), die genossenschaftlich organisiert war. Jeder Kunde konnte nach Entrichtung eines bescheidenen Beitrags (50 Mark) als Genossenschafts-Mitglied an den Vorstandswahlen teilnehmen und vor allem durch Rabatt am Umsatz teilhaben. Entsprechend des selbst erbrachten Umsatzes (nachgewiesen durch bei jedem Konsum-Einkaufs ausgereichte Rabatt-Marken) erhielt das Mitglied alljährlich eine so genannte Rückvergütung, deren Höhe sich aus der "Leistungsfähigkeit" seiner Kreis-Konsumgenossenschaft ergab und meist zwischen 1 und 1,6 % lag.

(siehe auch Konsum und VdK)






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.