DRK

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 2
Das Deutsche Rote Kreuz der DDR war die nationale Rotkreuz-Gesellschaft der DDR. Es wurde am 23. Oktober 1952 gegründet und am 9. November 1954 vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) als nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz anerkannt. Im gleichen Monat erfolgte die Aufnahme in die Liga der Rotkreuz-Gesellschaften. Vom Deutschen Roten Kreuz in der Bundesrepublik Deutschland unterschied es sich namentlich durch den Zusatz "... der DDR".

Das DRK der DDR gliederte sich in etwa 14.000 Grundorganisationen, die vor allem in Betrieben und Wohngebieten existierten. Über diesen gab es als weitere Ebenen die Stadtbezirks-, Kreis- und Bezirkskomitees. Die höchsten Gremien waren der Zentralausschuss und das Präsidium, die ihren Sitz in Dresden hatten. Im Bereich des Bevölkerungsschutzes unterstand das DRK der DDR dem Ministerium des Innern. Eine Doppelmitgliedschaft in den entsprechenden Verbänden des DRK der DDR und beispielsweise den Kampfgruppen in den Betrieben oder Einheiten der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) war nicht möglich.

Zu den Tätigkeitsfeldern des DRK der DDR zählten einerseits die sich aus der Anerkennung als nationale Hilfsgesellschaft vom Roten Kreuz ergebenden Aufgaben im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz sowie die sogenannte Verbreitungsarbeit zur Verbreitung des Wissens über die Genfer Konventionen. Weitere wichtige Aufgaben waren der Krankentransport und der Rettungsdienst in Form der Schnellen Medizinischen Hilfe ? (SMH). Darüber hinaus war das DRK der DDR in der Altenpflege tätig. Auch das Blutspendewesen in der DDR oblag dem DRK der DDR. Weitere Aktivitäten waren der Suchdienst für Vermisste nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bahnhofsdienst, die Breitenausbildung in Erster Hilfe, sowie die Wasser-, Berg- und Grubenrettungsdienste.

Vor allem in den Bereichen der medizinischen Laienausbildung zum Sanitäter beziehungsweise Gesundheitshelfer, der Gesundheitserziehung und dem Gesundheitsschutz, der Jugendarbeit in Form der Arbeitsgemeinschaften ? „Junge Sanitäter“ (bis zum Alter von 14 Jahren) und des Jugendrotkreuzes (bis zum Alter von 18 Jahren) sowie der Ersten Hilfe beziehungsweise dem Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen wirkte das DRK der DDR als Massenorganisation. Das DRK der DDR sah sich selbst in den Traditionen der Arbeitersamariter der KPD. Eine aktive Mitgliedschaft im DRK der DDR galt als gesellschaftliche Tätigkeit. Mitte der 1980er Jahre betrug die Zahl der erwachsenen Mitglieder rund 650.000 Menschen. Das DRK der DDR gab unter dem Titel „Deutsches Rotes Kreuz“ eine eigene Zeitschrift heraus.

Die Geschichte des DRK der DDR endete 1990 mit dem Vertrag über die Herstellung der Einheit des DRK und dem am 6. Oktober 1990 gefassten Beschluss der Hauptversammlung über die Auflösung zum 31. Dezember 1990. Im Rahmen einer gemeinsamen Bundesversammlung des Deutschen Roten Kreuzes am 9. November 1990 wurden die bereits vorher neu gebildeten Landesverbände des DRK der DDR mit Wirkung zum 1. Januar 1991 in das Deutsche Rote Kreuz der Bundesrepublik aufgenommen.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.