DRK

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Version 1
Das Deutsche Rote Kreuz der DDR war Mitglied des Internationalen Roten Kreuzes/Internationalen Kommittees vom Roten Kreuz und Roten Halbmond und führte zur Unterscheidung des DRK in der Bundesrepublik den Zusatz "der DDR".

Es sah sich gern in der Tradition des Arbeiter-Samariterbundes (der KPD).

Die Aufgaben des DRK der DDR waren die medizinische Laienausbildung (Sanitäter bzw. Gesundheitshelfer), Gesundheitserziehung, Organisation der Ersten Hilfe allgemein (z.B. bei Massenveranstaltungen [auch Theater!]) und mit Spezialdiensten (wie Bergrettungsdienst, Bahnhofsdienst und Wasserrettungsdienst), Krankentransport, Hauskrankenpflege, Betriebsgesundheitsschutz, Zivilverteidigung, Hygieneaktive.

Die (halbmilitärisch aufgestellte) Organisation hatte (bis zur angeordneten Umsetzung als letzte Massenorganisation) ihren Sitz nicht in Berlin sondern Dresden; sie war regional (Orts-, Kreis- und Bezirksorganisationen) und in größeren Wirtschaftseinheiten (Betrieben und Einrichtungen) gegliedert; den Vorsitz hatte (meist) ein Arzt inne, geleitet wurden diese (Grund-)Organisationen von in Ehren ergrauten Alt-Sanitätern oder (ehemaligen oder gar strafversetzten) Parteifunktionären.

Zum DRK der DDR gehörten die Jungen Sanitäter (Arbeitsgemeinschaften in den Schulen für bis 14jährige) und das Jugendrotkreuz (14- bis 18-jährige).






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.