Multicar

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Multicar ist der Name eines Multifunktionsauto, das in Waltershausen/Thüringen gebaut wird.

Geschichte:

Das Werk wurde 1920 von Arthur Ade als ADE-Werke Waltershausen für die Produktion von landwirtschaftlichen Geräten und Traktoren gegründet. Später wurden Kfz-Zubehör, Anhängerkupplungen, Anhänger und Karosserien gebaut. Von der SMAD nach Kriegsende beschlagnahmt und demontiert erfolgte 1946 ein Neubeginn als "Gerätebau Waltershausen" mit der Produktion von landwirtschaftlichen Geräten und Anhängern. Diese überwogen auch nach der 1948 vollzogenen Umbenennung in VEB Fahrzeugwerk Waltershausen.

1956 begann die Fertigung dieselbetriebener Fahrzeuge mit der Übernahme der Dieselkarre DK 3 vom Industriewerk Ludwigsfelde (dort wurde die Produktion des Rollers "Pitty" vorbereitet), eines mit einem Dieselmotor umgerüsteten Elektrokarrens. Die Weiterentwicklung (mit Frontblech vor dem noch stehenden Fahrer) hieß dann Dieselameise.

Der 1958 vorgestellte M 21 mit Fahrersitz heißt erstmals "Multicar".

Es ist die einzige Automarke, die vom großen DDR-Fahrzeugbau übriggeblieben ist. Damals wurden täglich 40 Multicars gebaut - insgesamt wurden allein bis 1974 42.500 Fahrzeuge hergestellt, wovon 58 Prozent exportiert (5 Prozent nach Westeuropa) wurden. 1991 wurde das volkseigenen Werk privatisiert und von verschiedenen Eigentümern betrieben. Gegenwärtig werden 7 Fahrzeuge pro Tag gebaut.

Weblinks:






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.