DKW

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

DKW (im DDR-relevanten Zusammenhang) bedeutet:

Deutsche Kabelwerke Berlin (Vorläufer von VEB Kabelwerk Oberspree und von VEB Reifenwerke Pneumant)

Dampfkraftwagen

Des Knaben Wunsch

Das kleine Wunder

Geschichte:

Jorgen Skafte Rasmussen, ein dänischer Ingenieur gründete nach seinem Maschinenbau-Studium in Mittweida und Zwickau zunächst 1903 in Chemnitz ein Unternehmen ehe er 1907 in Zschopau eine Firma zur Entwicklung von Dampfkraftwagen (DKW) schuf, mit der er keinen Erfolg hatte. 1919 baute er einen von Hugo Ruppe entwickelten sehr effizienten kleinen Einzylinder-Zweitakt-Motor als Spielzeugmotor Des Knaben Wunsch. Die Weiterentwicklung dieses erfolgreichen Modells diente bald als Fahrradhilfsantrieb und hieß in der Werbung dann Das Kleine Wunder. DKW blieb dem Zweitaktprinzip treu und entwickelte sich zum weltgrößten Motorradhesteller. Die Autoproduktion begann 1928 mit eingebauten Motorrad-Motoren, 1931 erfand DKW den Frontantrieb mit quer eingebauten Motor. Kurz nachdem sich DKW mit der Übernahme der Zwickauer Audi-Werke übernommen hatte, verfügte die Kredit gebende Sächsische Staatsbank 1932 den Zusammenschluss mit Horch und der Autoabteilung von Wanderer zur Auto-Union Chemnitz.

Nach 1945 wurden die ersten Produkte der Vorkriegsmodelle (F 8, F 9 und RT 125) noch mit dem Label DKW verkauft bis sich das Kürzel IFA durchsetzte.






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.