Briefmarken

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Briefmarken der DDR

Postwertzeichen (Briefmarken) sind in allen Staaten durch die auf ihnen abgebildeteten Motive ein Mittel der Selbstdarstellung auf den Gebieten der Landesgeschichte, Kunst und Kultur, der Politik, des Sports und der Wirtschaft. Auf Briefmarken werden berühmte Persönlichkeiten gewürdigt, auf Jahrestage oder auf aktuelle Ereignisse hingewiesen, die geistigen und materiellen Leistungen des Landes gepriesen. Briefmarkenmotive sind in ihrer Auswahl und Darstellung daher niemals und in keinem Lande ein objektiver Spiegel der Gesellschaft, sondern eher ein subjektives Bild, das der Staat international zu verbreiten wünscht.

  • DDR-Briefmarken zeigen daher häufig Persönlichkeiten aus der Geschichte der Arbeiterbewegung, aber auch solche, an deren Lebensweg und Lebensleistung die DDR anzuknüpfen wünschte.
  • Regelmäßig zu den jährlichen Frühjahrs- und Herbstmessen in Leipzig gab es eine Sondermarkenausgabe, mit der auf die Errungenschaften der DDR-Industrie hingewiesen wurde. Die Motive zeigten jeweil ganz konkrete Produkte und sind damit eine eigene kleine "Leistungsschau".
  • Ganz besonderer Wert wurde auf bestimmte Jahrestage gelegt auf die ebenfalls mit Sondermarken hingewiesen wurde.
  • Die führende Rolle der SED in der DDR wurde dadurch unterstrichen, dass auch deren Parteitage mit Sondermarken gewürdigt wurden.

Innerhalb von 40 Jahren verausgabte die DDR über 3000 verschiedene Marken in großer Auflagenhöhe. Neben propagandistischen Zwecken spielte die Devisen- und Geldeinnahme durch den Verkauf an Briefmarkensammler eine große Rolle. Auf Grund dieser exzessiven Ausgabepolitik haben DDR-Briefmarken ab Anfang der 60er Jahre (bis auf wenige Ausnahmen) einen relativ geringen Sammlerwert. Typisch für die meisten Markenausgaben war ein sogenannter 'Sperrwert' - eine Briefmarke, welche im Ausgabezeitraum im Innland nur an Sammler mit Sammlerausweis abgegeben wurde. Politisch, künstlerisch und drucktechnisch sind sie jedoch hervorragende Zeitdokumente. Hervorzuhebende Kuriosa sind etwa ein Briefmarkenblock aus Dederon ?, ein riesiger A4-großer Briefmarkenblock zum 15.Jahrestag der DDR oder der sogenannte 'Pappchinese' - diese Marke musste auf Grund ihrer völlig missratenen bildlichen Darstellung kurze Zeit nach der Ausgabe aus dem Verkehr gezogen werden (Ein Interbrigadist scheint mit dem Gewehr auf einen NVA-Soldaten zu zielen, welcher einen asiatischen Gesichtsausdruck hat).

Briefmarkenmotive in der DDR (eine Auswahl aus Politik und Wirtschaft):

  • Persönlichkeiten der Geschichte
    • Ernst Barlach (*1870)
    • Ludwig van Beethoven (*1770)
    • Rudolf Breitscheid (1874-1944)
    • Kurt Bürger (1894-1951)
    • Lucas Cranach d.Ä. (1472-1553)
    • Pierre de Coubertin (1863-1937)
    • Georgi Dimitroff (1882-1949)
    • Friedrich Engels (150. Geburtstag)
    • Theodor Fontane (1819-1898)
    • Leonard Frank geboren 1882
    • Johann Gutenberg (* zw. 1394 u. 1399)
    • Gerhart Hauptmann (1862-1946)
    • G.W.F. Hegel (*1770)
    • Johann Gottfried Herder (1744-1803)
    • Georg Herwegh geboren 1817
    • Friedrich Hölderlin (1770-1843)
    • Franz List (1811-1886)
    • Karl Liebknecht zum 100. Geburtstag 1971
    • Emanuel Lasker (1868-1911)
    • W.I. Lenin (100. Geburtstag)
    • Martin Luther (Ehrung 1983 der Deutschen Demokratischen Republik)
    • Rosa Luxemburg zum 100. Geburtstag 1971
    • Thomas Mann (1875-1955)
    • Karl Marx (3 Marken1968: Portrait, Das Kommunistische Manifest, Das Kapital)
    • Michelangelo geboren 1573
    • Carl Moltmann (1884-1960)
    • Max Planck (1858-1947)
    • Max Reger geboren 1873
    • Max Reinhardt geboren 1873
    • Friedrich Schiller (1759-1805)
    • Theodor Storm geboren 1817
    • Johannes Tralow geboren 1882
    • Kurt Tucholski (* 1890)
    • Christoph Martin Wieland (1733-1813)
    • Joh. J. Winckelmann geboren 1717
    • Friedrich Wolf geboren 1888
    • Klara Zetkin (1857-1933)

  • Leipziger Messe
    • Leipziger Herbstmesse 1966 (mit einem Fernsehgerät)
    • Leipziger Herbstmesse 1967 (drei elektrische Haushaltsgeräte)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1968 (Fang- und Gefrierschiff aus der Atlantikserie)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1970 (Koordinatenschaltzentrale ATZ 65)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1971 (Brech- und Förderanlage SCET Magdeburg)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1971 (Kältebagger SRs (K) 470 TAKRAF Leipzig)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1972 (50 Jahre Sowjetunion auf der Lepziger Frühjahrsmesse)
    • Leipziger Herbstmesse 1972 (Interscola, Tageslicht-Schreibprojektor POLYLUX)
    • Leipziger Herbstmesse 1972 (Interscola, PENTACON AUDIOVISIO)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1973 (Exaktfeldhächsler E280 im Komplexeinsatz)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1973 (Dreschmaschine DFS400 NC ... mit numerischer Steuerung)
    • Leipziger Herbstmesse 1973 (EXPOVITA)
    • Lepziger Frühjahrsmesse 1974 (Datenverarbeitungsanlage Robotron EC 2040)
    • Lepziger Frühjahrsmesse 1974 (VEM Hochspannungs-Prüfanlage)
    • Leipziger Frühjahrsmesse 1975 (SKET Zemtentwerk nach dem Trockenverfahren)
    • Leipziger Herbstmesse 1980 (TEXTIMA Teppichwirkmaschine “liroflor”)

  • Industrie
    • VEB Leuna-Werke Walter Ulbricht
    • Vereinigter Schienenfahrzeugbau DDR
    • DDR-Schiffbau (Transport- und Verarbeitungsschiff “Junge Welt”)
    • DDR-Schiffbau (Frachtmotorschiff "Rostock" Typ XD 10130 tdw)
    • Hochseeschiffe der DDR (MS "Frieden" Stückgutschiff Typ IV)

  • Internationales
    • Solidarität mit Vietnam
    • Unbesiegbares Vietnam
    • DDR Mitglied der UNO
    • 25 Jahre Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe
    • Tage der sowjetischen Wissenschaft und Technik in der DDR

  • Jahrestage
    • 900 Jahre Wartburg (damit war nicht das Auto gemeint!)
    • 800 Leipziger Messe 1165-1965
    • 1700-1975 Akademie der Wissenschaften der DDR (mit mehreren Motiven)
    • 150 Jahre Nationaler Befreiungskampf 1813
    • 100 Jahre Pariser Kommune (1971)
    • 100. Jahrestag der Marx´schen Programmkritik des Gothaer Vereinigungsparteitages
    • 50. Jahrestag der revolutionären Matrosenbewegung
    • 50. Jahrestag des Sieges der Mongolischen Volksrevolution 1921
    • 30 Jahre Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDGB (1975)
    • 75 Olympische Bewegung der Neuzeit
    • 35 Jahre DDR 1949-1984 (2 Motive: Industriearbeiter, Waffenbrüderschaft)
    • 25 Jahre Potsdamer Abkommen
    • 25 Jahre Organisation der Vereinten Nationen
    • 25. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
    • 25 Jahre Deutsche Volkspolizei (1970)
    • 25 Jahre SED 1946-1971
    • 25 Jahre Eisenhüttenstadt (1975)
    • 20 Jahre DDR (Stadtbild von Halle-Neustadt)
    • 20 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
    • 20 Jahre Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR
    • 20 Jahre FDJ für Frieden und Sozialismus
    • 20 Jahre Fédération Internationale des Résistants (Fritz Cremer: aus dem Buchenwald-Zyklus)
    • 20 Jahre Pionierorganisation "Ernst Thälmann"
    • 10 Jahre Nationale Volksarmee
    • 10 Jahre Vereinigte Energiesysteme "Frieden"

  • Politik
    • Für den Schutz der Arbeiter- und Bauernmacht
    • VII. Parteitag der SED (ein Motiv aus der Industrie)
    • VII. Parteitag der SED (mit roter Fahne, den Köpfen von Marx, Engels und Lenin sowie drei Soldaten verschiedener Waffengattungen der NVA)
    • Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Freundschaft des Herzens und der Tat
    • Weltfriedenstreffen in der Hauptstadt der DDR 1969
    • Gesellschaft für Sport und Technik (mehrere Motive, 1972)
    • Weltgewerkschaftskongress Warna 1973 (WGB mit zwei Weltkugeln)





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.