Barkas

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Hersteller- und Markenname eines Kleintransporters

Hersteller war der VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt (Stammbetrieb des Kombinats Personenkraftwagen). Dieser Betrieb geht zurück auf die 1932 von Rasmussen als Zulieferwerk für sein DKW-Imperium gegründeten Metallwerke Frankenberg. Diese hießen nach dem Umzug 1934 nach Hainichen Framo-Werke und wurden 1957 in VEB Barkas-Werke Hainichen umbenannt. Der damals hergestellte Transporter mit klassischer Motorhaube hieß ab diesem Zeitpunkt nicht mehr Framo V 901 sondern eben Barkas V 901. Alle Framo/Barkas waren traditionell mit DKW-Zweitakt-Motoren ausgestattet, auch als die weiterentwickelten Dreizylinder in Eisenach für den Wartburg hergestellt wurden. Die letzten Exemplare erhielten auch den im Wartburg einepflanzten 1,3ltr-VW-Viertakter.

Ab 1961 wurde der Frontlenker Barkas B 1000 gebaut (mit einem auf 46 PS leistungsreduzierten 3-Zylinder Wartburg-2-Takt-Motor mit 1000 ccm). Er wurde in zahlreichen Varianten (Bus, Kombi, Pritsche, Sankra, usw.) und mit Sonderaufbauten (Leiter, Montagemast, Militär usw.) hergestellt und in zahlreiche Länder exportiert.

Seinen Namen erhielt das Auto vom karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas ? (290 bis 228 vor Beginn der Zeitrechnung), dem Vater von Hannibal ?. Barkas heißt übersetzt "der Blitz".

Weblinks:






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.