(umgeleitet von 1950)

Chronik 1950

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

03.02.1950 Heinz Hoffmann wird Generalinspekteur und Leiter der "Hauptverwaltung für Ausbildung ?", der die militärischen Verbände der Volkspolizei unterstellt sind (->KVP)
02.03.1950 Der Nationalrat der Nationalen Front wird gebildet
08.02.1950 Die Volkskammer beschließt einstimmig die Einrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
16.02.1950 Wilhelm Zaisser wird Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke Staatssekretär
13.03.1950 Die Regierung der DDR protestiert gegen die Abtrennung des Saargebiets
24.03.1950 Gründung der Akademie der Künste. Präsident wird der Schriftsteller Arnold Zweig
01.04.1950 Robert Havemann wird vom Amt des Leiters der Abteilung »Colloid« des Kaiser-Wilhelm- Instituts für physikalische Chemie in Dahlem (Westberlin) suspendiert
04.04.1950 Das Ministerium für Volksbildung verbietet das öffentliche Abspielen anglo-amerikanischer Tanzmusik
07.04.1950 Trotz Widerstand vieler Mitglieder und einiger Landesverbände beschließen alle Parteien die Aufstellung einer Einheitsliste ?
08.04.1950 Der Bandenchef Werner Gladow ? wird zusammen mit zwei Mittätern vom Stadtgericht Berlin zum Tod verurteilt
19.04.1950 Die Volkskammer beschließt das Gesetz der Arbeit ?
21.04.1950 Die Volkskammer beschließt das Gesetz zum Schutz des innerdeutschen Handels
26.04.1950 Beginn der Waldheimer Prozesse ?
15.05.1950 Fertigstellung des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin (ab 1973 Stadion der Weltjugend ?, 1992 wird es abgerissen)
17.05.1950 Die Volljährigkeit wird von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt
27.05.1950 1. Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-Berlin, kombiniert mit einem "Kongress junger Friedenskämpfer", der von Stephan Hermlin ? eröffnet wird
18.06.1950 Bildung der Seepolizei ?
19.06.1950 Im Prozess wegen NS-Verbrechen während der "Köpenicker Blutwoche" verhängt das Landgericht Berlin 15 Todesurteile. 6 werden vollstreckt, 9 waren in Abwesenheit ergangen
22.06.1950 Kurt Fischer, Chef der Volkspolizei, stirbt
04.07.1950 Der Deutsche Schriftstellerverband konstituiert sich
06.07.1950 Görlitzer Vertrag ?: Die DDR erkennt die Oder-Neiße-Linie ? als polnische Westgrenze an
14.07.1950 Demontage des Friedrich II-Denkmals Unter Den Linden in Berlin
20.07.1950 Der III. Parteitag der SED ? (bis 24.7.) beschließt ein neues Statut
09.08.1950 Das Gesetz über die Wahlen zur Volkskammer bestimmt, daß die "Hauptstadt Berlin" nicht an den Wahlen teilnimmt, sondern 66 Vertreter mit beratender Stimme in die Volkskammer entsendet
17.08.1950 Die Regierung billigt den Fünfjahrplan ?
23.08.1950 Leo Bauer ?, der Chefredakteur des Deutschlandsender ?s wird verhaftet
24.08.1950 Eine größere Zahl SED-Funktionäre verliert ihre Ämter. Die Maßnahme trifft vor allem SED-Mitglieder, die während der Nazizeit in den Westen emigriert waren
25.08.1950 Beginn des ersten Nationalkongresses der Nationalen Front in Ost-Berlin
Verhaftung von Willi Kreikemeyer, dem Generaldiektor der Deutschen Reichsbahn
01.09.1950 Karl Maron wird Chef der Volkspolizei
07.09.1950 Der Abriß des Berliner Stadtschlosses beginnt
29.09.1950 Die DDR wird Mitglied im "Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe" (RGW)
15.10.1950 Erste Wahlen zur Volkskammer, 99,7 Prozent für die Nationale Front
27.10.1950 Das ZK der SED beschließt den "Umtausch der Parteidokumente" und damit verbunden eine Überprüfung der Parteimitglieder (->Säuberung)
01.11.1950 Das erste Parteilehrjahr ? der SED beginnt
15.11.1950 Otto Grotewohl bestreitet Pläne zur Kollektivierung der Landwirtschaft ?
20.11.1950 Otto Grotewohl schlägt einen 'Gesamtdeutschen Konstituierenden Rat' als Schritt zur Wiedervereinigung vor
15.12.1950 Die Volkskammer verabschiedet das Friedensschutzgesetz ?






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.